Agnes-Bernauer-Festspiele 2011
Die Traumhochzeit von Agnes und Albrecht steht bevor. Einen Monat lang, vom 24. Juni bis zum 24. Juli, schwören sich die schöne Baderstocher und der edle Herzogsohn im Innenhof des Straubinger Herzogschlosses die ewige Liebe. Den Intrigen und Ränkespielen der lieben Verwandtschaft zum Trotz können und wollen sie nicht voneinander lassen. Doch so sehr das Publikum auch mit den Liebenden leidet, hofft und bangt – der historischen Liebesgeschichte ist auch im Festspieljahr 2011 kein Happy End beschieden.
Die ambulante Badekur lebt - und heißt heute ambulante Vorsorgeleistung
Heute macht keiner mehr eine „ambulante Badekur“. Denn den Begriff gibt es in der aktuellen Sozialgesetzung nicht mehr. Dennoch zählt der Kurort Bad Füssing im Bayerischen Golf- und Thermenland jährlich weit über eine Million Gäste, und wenngleich längst nicht alle eine Kur im klassischen Sinne machen, müssen doch die allermeisten ihre medizinischen Anwendungen und Heilmittel nicht selbst bezahlen. Denn ungeachtet aller Einsparungen im Gesundheitswesen bezuschussen die gesetzlichen Krankenkassen auch 2011 die so genannte „ambulante Vorsorge“, früher die “offene Badekur“ genannt.
Gästekarte ist Freifahrt-Ticket für Urlauber
In vielen Gemeinden des Bayerischen Waldes gilt die Gästekarte gleichzeitig als Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel (ÖPNV).
Hundsbuam miserablige! Konzert mit den Kult-Buam „Ois nei Blosn...
Vom Berg, vom Land und aus der Stadt kommen sie, zu in einer Bande vereint. Längst sind Hundsbuam zum Begriff geworden – weit über die Grenzen Bayerns hinaus. Mit ihren traditionellen und modernen Instrumenten interpretieren sie in ihrer Musik das Leben in einem Land, das sich wie kein anderes im Spannungsfeld zwischen Tradition und Gegenwart bewegt. Die Stilmittel sind vielfältig, Schubladen reichen nicht aus, um ihre musikalischen Einflüsse einzuordnen. Wer denkt, er hätte begriffen, um was es geht, wird schnell eines Besseren belehrt.
München - im Zeichen des Automobils
Im Jahr 1886 erfanden Gottlieb Daimler und Carl Benz nahezu zeitgleich das Automobil. Der Benz-Patent-Motorenwagen gilt seitdem als erstes Automobil der Welt. Neben der Mercedes-Benz Stadt Stuttgart und der VW-Stadt Wolfsburg zählen München und Ingolstadt zu den herausragenden Automobilzentren in Deutschland und München lässt die Herzen der Automobilisten in 2011 zum Automobiljahr höher schlagen.